Entschlüsseln Sie die Sprache der Lebensversicherung

Ausgewähltes Thema: Gängige Begriffe in Lebensversicherungspolicen. Wir übersetzen Fachsprache in Klartext, erzählen kleine, echte Geschichten und geben Ihnen das nötige Vokabular, um selbstbewusst zu entscheiden. Abonnieren Sie unseren Newsletter und stellen Sie Ihre Fragen – wir antworten verständlich und praxisnah.

Die wichtigsten Rollen im Vertrag

Der Versicherungsnehmer schließt den Vertrag ab, zahlt Beiträge und übt Rechte aus. In einer Familie kann das die Mutter sein, während der Vater versichert ist. Schreiben Sie uns, wer bei Ihnen die Rolle des Versicherungsnehmers übernimmt und warum.

Leistungen verstehen: Was wird wirklich gezahlt?

Die Todesfallleistung ist die garantierte Auszahlung an die Begünstigten. Sie wird als Kapital oder, je nach Tarif, als Rente erbracht. Erzählen Sie, welche Summe Ihnen Sicherheit gibt und wie Sie sie an Ihren Lebensalltag angepasst haben.

Zeit und Fristen im Blick: Laufzeit, Fälligkeit, Kündigung

Laufzeit und Ablaufdatum: Der Schutzrahmen

Die Laufzeit definiert, wie lange der Vertrag besteht, das Ablaufdatum markiert das Ende. Wer früh plant, vermeidet Versorgungslücken. Notieren Sie Ihr Ablaufdatum und kommentieren Sie, wie Sie die Zeit danach absichern wollen.

Beitragsfälligkeit und Zahlweise: Rhythmus schaffen

Monatlich, vierteljährlich oder jährlich – die Zahlweise beeinflusst Kosten und Disziplin. Eine Leserin spart jährlich Gebühren durch Jahreszahlung. Prüfen Sie Ihren Zahlungsrhythmus und berichten Sie, was für Ihr Budget am besten funktioniert.

Beitrag/Prämie: Was Ihre Rate bestimmt

Alter, Gesundheitszustand, Laufzeit und Versicherungssumme beeinflussen den Beitrag. Auch Hobbys spielen eine Rolle. Teilen Sie, welche Faktoren Ihren Beitrag prägten, und welche Anpassungen Ihren Schutz fair und bezahlbar hielten.

Abschluss-, Verwaltungs- und Risikokosten: Wofür Sie zahlen

Abschlusskosten vergüten den Vertrieb, Verwaltungskosten halten den Vertrag am Laufen, Risikokosten decken das versicherte Risiko. Fordern Sie eine Kostenaufstellung an und berichten Sie, was Sie überrascht hat und was nachvollziehbar war.

Rückkaufswert und Stornoabzug: Geld bei vorzeitigem Ende

Bei kapitalbildenden Verträgen entsteht ein Rückkaufswert; Kündigungen können Stornoabzüge auslösen. Eine Leserin lernte, dass Geduld oft besser ist als vorschnelles Kündigen. Diskutieren Sie, wie Sie Liquiditätsbedarf gegen langfristigen Schutz abwägen.

Gesundheit und Risiko: Was die Prüfung bedeutet

Sammeln Sie Arztberichte, Medikamentenlisten und Diagnosen. Wer lückenlos antwortet, vermeidet spätere Streitpunkte. Schreiben Sie, welche Unterlagen Ihnen geholfen haben, und welche Frage im Antrag besonders knifflig war.

Bezugsrecht und Nachlassplanung: Wer erhält die Leistung?

Ein widerrufliches Bezugsrecht lässt sich ändern, ein unwiderrufliches schafft starke Sicherheit, aber weniger Spielraum. Teilen Sie, welche Variante Sie gewählt haben und warum, damit andere Ihre Überlegungen nachvollziehen können.

Bezugsrecht und Nachlassplanung: Wer erhält die Leistung?

Bei Kreditgesprächen kann eine Police abgetreten oder verpfändet werden. Dokumente müssen präzise sein, damit im Leistungsfall alles reibungslos läuft. Berichten Sie, welche Formulierung Ihr Kreditinstitut verlangte und wie die Abstimmung lief.

Bezugsrecht und Nachlassplanung: Wer erhält die Leistung?

Auszahlungen können erbschaftsteuerliche Folgen haben. Gestaltungen wie kreuzweise Verträge sind gängige Begriffe in Beratungen. Dies ist keine Steuerberatung: Teilen Sie, welche Fragen Sie Ihrem Steuerprofi stellen wollen, um Klarheit zu bekommen.
Daundewalotto
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.